Natürlich gesund: Ihre Magen-Darm-Gesundheit in Braunschweig
Ganzheitliche Behandlung bei Verdauungsbeschwerden – sanft, individuell und ursachenorientiert
Ein gesunder Verdauungstrakt ist die Grundlage für Ihr körperliches, seelisches und mentales Wohlbefinden. In meiner Naturheilpraxis in Braunschweig lege ich großen Wert auf die Magen-Darm-Gesundheit meiner Patienten und Patientinnen. Dabei denke ich ganzheitlich, werte die Symptome als Signale und Hilferuf des Körpers, um daraufhin nach umfassender Diagnostik einen individuellen Behandlungsplan aufzustellen.
Als Heilpraktiker mit langjähriger Erfahrung weiß ich: Störungen im Verdauungssystem, wie z. B. Sodbrennen, Völlegefühl, Übelkeit, Bauchschmerzen, Verstopfung, Durchfall usw. sind oft die ersten Zeichen einer inneren Überforderung – körperlich wie emotional. Werden diese Anzeichen früh erkannt und sanft behandelt, können wir gemeinsam verhindern, dass sich daraus chronische Beschwerden oder Erkrankungen entwickeln.

- Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Gluten, Laktose-, Fruktose-, Histaminintoleranz
Stress und emotionale Belastungen - Ungesundes Essverhalten (zu schnell, zu spät, weniges kauen und einspeicheln)
- Fehlernährung (zu viel, zu fett, zu süß)
- Ballaststoffarme Ernährung: zu wenig Gemüse, Obst, Vollkornprodukte träge Verdauung, weniger Darmbakterienvielfalt
- Zu viel Zucker, Weißmehl, Fertigprodukte können das Mikrobiom (Bakterienflora) schädigen und Entzündungen hervorrufen
- Hoher Fleisch- und Fettkonsum: Besonders ungesund ist verarbeitetes
- Fleisch (also Wurstwaren), weil diese oft Nitritpökelsalz, Konservierungsstoffe und andere Zusatzstoffe enthalten
- Hoher Salz- und Fettgehalt: Belastung für Herz- und Kreislaufsystem (hoher Blutdruck und Arteriosklerose)
- Spätes abendliches Essen kann zu vermehrter Gasbildung führen
- Genussmittelmissbrauch (Alkohol, Nikotin, Zucker)
- Organschwächen (Magen, Dünn- und Dickdarm, Leber, Galle, Pankreas)
- Bewegungsmangel
- Medikamente (u.a. Antibiotika, Antirheumatika, Cortison, Protonenpumpenhemmer)
- Dysbiose (Bakterienfehlbesiedlung im Darm)
- Genetische Disposition
Bei Verdauungsstörungen nutze ich zur Abklärung moderne Labordiagnostik (Blut, Urin, Stuhl) und weitere naturheilkundliche Untersuchungsmethoden.
Es ist auch sinnvoll, andere medizintechnische Untersuchungen von Fachärzten mit einzubeziehen (Ultraschalluntersuchungen, radiologische Untersuchungen (CT, MRT, Magen-Darm-Spiegelung).
- Ausführliche Anamnese
- Inspektion: Anschauen des Patienten und des Bauches (Hautfarbe,
- Ernährungszustand, Bauchform (gebläht – eingefallen) Narben, Gefäßzeichnungen.
- Physiognomie: eine Methode, um aus dem äußeren Erscheinungsbild eines Menschen Rückschlüsse auf seinen inneren Zustand zu ziehen.
- Antlitzdiagnose: Gesichtsdiagnose mit Analyse der Mimik, Schwellungen, Falten Rötungen und Blässe
- Zungendiagnose: Farbe, Form, Beläge, Beweglichkeit und Feuchtigkeit können viel über den Gesundheitszustand verraten
- Palpation: Abtasten des Bauches und Hara-Diagnose (energetische Untersuchung mit den Fingerspitzen)
- Fußreflexzonendiagnostik: der Magen-Darmtrakt spiegelt sich gut in den Füßen wider für eine zusätzliche Hinweis-Diagnose und auch Therapie
- Perkussion: Abklopfen des Bauchraumes
- Auskultation: Darmgeräusche mit dem Stethoskop abhorchen!
Für die Stärkung und Regeneration des Magen-Darm-Traktes stehen mir verschiedenen Verfahren zur Verfügung. Diese setze ich je nach Bedarf individuell ein.
- Ernährungsberatung – individuelle Anpassung der Ernährung an die persönlichen Bedürfnisse
- Lebensstil und Verhaltenscoaching – Unterstützung bei der Optimierung von Alltagsgewohnheiten
- Gesprächstherapie - neben den körperlichen Therapien ist es oft ebenso wichtig, emotionale Belastungen und Stress abzubauen, da diese einen erheblichen Einfluss auf die Verdauung habe können.
- Phytotherapie – (Pflanzenheilkunde mit Tees, Säften, Tinkturen, Tabletten)
- Homöopathie – gezielte Anregung von Organsystemen (Magen, Leber, Galle, Pankreas, Dünn-und Dickdarm, Niere, Lymphsystem)
Orthomolekulare Therapie – Einsatz von hochwertigen Mikronährstoffen - Enzymtherapie – Unterstützung der Verdauungsfunktionen
Darmsanierung mit Probiotika: Zuführung nützlicher physiologischer Bakterienkulturen - Präbiotika – sind unverdauliche Ballaststoffe aus Lebensmitteln oder Medikamenten, die das Wachstum und die Aktivität von guten Darmbakterien fördern
- Bauchmassage – sanfte manuelle Unterstützung der Verdauung
- Shiatsu (Akupressurmassage) – Förderung von Energiefluss und Entspannung
- Fußreflexzonentherapie – nimmt harmonisierenden Einfluss auf die Verdauungstätigkeit
- Atemtherapie – Aktivierung des Zwerchfells (Bauchatmung) sorgt für positiven Einfluss auf das Lymphsystem und die Verdauungsorgane
Für eine gesunde Dünn- und Dickdarmfunktion bedarf es:
- einer intakten Darmflora (Gesamtheit der im Darm lebenden Mikroorganismen.
- einer gesunden Darmschleimhaut (Darmwand mit aufliegender schützender Schleimschicht)
- und eines normal aktiven darmassoziierten Immunsystems.
70 – 80 % des Immunsystems befindet sich in der Dünn- und Dickdarmschleimhaut, die aufgrund der Darmschleimhautfältelungen und Darmzotten eine riesige Darmoberfläche bilden (ca. 400 - 500 m2). Da in dieser Darmregion der größte Kontakt mit Krankheitserregern besteht, ist hier in der vordersten Front eine gesunde intakte Darmflora empfehlenswert. Nützliche, physiologische Bakterien wehren eingedrungene Krankheitserreger ab und schützen somit die Darmschleimhaut und das Immunsystem.
Die gesunde Darmschleimhaut stellt eine wichtige Barriere dar, in der entschieden wird, welche Substanzen (Nährstoffe, Medikamente, Giftstoffe) in den Blutkreislauf aufgenommen und auch abgegeben werden. So bilden Darmflora, Darmschleimhaut und Immunsystem eine synergetische Einheit.
- bei chronischen Verdauungsbeschwerden
- bei häufigen Blähungen und belastender Obstipation (Verstopfung)
- bei Reizdarmbeschwerden
- bei chronischen Hauterkrankungen
- bei Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- bei Infektanfälligkeit
- bei chronischen Kopfschmerzen und Migräne
- bei Verdacht auf Leaky-Gut-Syndrom (vermehrte Durchlässigkeit des Darms
- bei Leistungsschwäche
Mit Einsendung einer Stuhlprobe in ein Labor für Mikroökologie erhalte ich nach Auswertung Auskunft über die aktuelle Bakterienflora, über eventuelle Entzündungen oder Instabilitäten der Darmschleimhaut.
Eine gezielte Blutuntersuchung ergänzt i.d.R. die Diagnostik. Wenn der Befund eine Indikation für eine Therapie ergibt, erstelle ich einen individuellen Behandlungsplan.
- Organfunktionsstörungen und Erkrankungen (Leber, Galle, Pankreas)
- Schleimhautentzündungen (Gastritis, Colitis, Divertikulitis)
- Schlafstörungen
- ständige Müdigkeit
- Kopfschmerzen, Migräne
- Antriebs- und Leistungsschwäche
- Mangelerscheinungen
- Hauterkrankungen (Ekzeme, Neurodermitis, Juckreiz)
- Ängste, Depressionen (die Bauch-Hirn-Achse beschreibt die wechselseitige Beziehung zwischen Darm und Gehirn über das Nerven- und Hormonsystem)
- chronische Darmerkrankungen (Reizdarm, Leaky-Gut-Syndrom)
- Immunschwäche, Immunerkrankungen, Autoimmunerkrankungen
Mein naturheilkundlicher Ansatz
Ich betrachte den Verdauungstrakt als Spiegel des gesamten Organismus. Deshalb entwickle ich für Sie ein individuelles Therapiekonzept, das Körper, Geist und Lebensweise mit einbezieht. Ob akute Reizungen oder langanhaltende Verdauungsprobleme – gemeinsam arbeiten wir an einer spürbaren Verbesserung Ihres Wohlbefindens. Ziel ist es, Ihre innere Balance wiederherzustellen und die Selbstregulationskräfte Ihres Körpers nachhaltig zu stärken. Sie möchten einen Termin vereinbaren oder haben Fragen zu meiner Praxis?
Rufen Sie mich gern an oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Sollte ich gerade in einer Behandlung sein, hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter – ich rufe Sie dann umgehend zurück.